Loading Events

Internationale Fachtagung

Veranstaltungsort: Svatopluka Čecha 589, 352 02 Cheb
Datum der Veranstaltung: 
4. – 5. Oktober 2022
Um Dienstag ung Mittwoch von 12:00

Programm

Dienstag 4. Oktober 2022

12:00 – 12:30

Präsentation der Teilnehmer

13:00

Grußworte

Mgr. Antonín Jalovec – 1. Bürgermeister der Stadt Eger
PhDr. Karel Řeháček – Direktor des Staatlichen Gebietsarchivs in Pilsen

Blok A

13:15 – 13:45
Mgr. Karel Halla, Staatliches Bezirksarchiv Eger: Die Stadt Eger und ihre Verwaltung am Anfang des 14. Jahrhunderts
13: 45 – 14:15
PhDr. František Kubů, Museum in Prachatitz – Die Staufische Ministerialität und die Verpfändung des Egerlandes an die Böhmische Krone
14:15 – 14: 45
PhDr. Roman Zaoral, Karlsuniversität Prag: Die Bestrebungen der Przemysliden um Anbindung des Egerlandes im Lichte der Münzikonographie
14:45 – 15:15

Diskussion zu den einzelnen Vorträgen

 
PAUSE
 

Blok B

15:45 – 16:15
Prof. PhDr. Lenka Bobková, CSc., Karlsuniversität Prag: Zwischenzeit. Beziehungen zwischen den Königen Ludwig IV. und Johann von Böhmen in den Jahren 1314 – 1322
16:15 – 16:45
Dr. Susanne Wolf, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München: Was war nach der Schlacht bei Mühldorf? – Die im älteren Reichsregister des Bayerischen Hauptstaatsarchivs dokumentierten Entschädigungsverhandlungen König Ludwigs IV. mit seinem Verbündeten König Johann von Böhmen
16:45 – 17:15
Prof. PhDr. Marie Bláhová, CSc., Karlsuniversität Prag: Die Schlacht bei Mühldorf in der Chronistentradition
17:15 – 17:45

Diskussion zu den einzelnen Vorträgen

18:15
ABENDESSEN
20:00

Abendvortrag in der Kirche Mariä Verkündigung des Franziskanerklosters in Eger

 
Ing. Jiří Bláha, PhD. – Mgr. Michal Panáček – Petr Růžička:

Der mittelalterliche Dachstuhl über dem Presbyterium der Kirche Mariä Verkündigung in Eger und die Details der handwerklichen Bauform
 
 

Mittwoch 5. Oktober 2022

Blok C

9:00 – 9:30
Mgr. Zdeněk Žalud, PhD., Hussitenmuseum in Tábor: Johann von Luxemburg und der Adel im Egerland und Umgebung
9:30 – 10:00
Mgr. Jan Boukal, PhD., Institut für Geschichte der Karlsuniversität und Archiv der Karlsuniversität Prag: Der böhmische Adel im Konflikt zwischen der Stadt Eger und den Vögten von Plauen in den Jahren 1452 – 1454
10:00 – 10:30
Doc. JUDr. V. Knoll, PhD., Westböhmische Universität Pilsen: Albrecht Notthaft – ein Bildner der Familiendomäne im Schatten von Eger und den Luxemburgern
 
PAUSE
 
 

Blok D

11:00 – 11:30
Prof. Dr. Peter Fleischmann, Friedrich-Alexander-Universität –Erlangen-Nürnberg:

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Eger im Spätmittelalter

11:30 – 12:00
Doc. Dr. Tomáš Klír, PhD.,Karlsuniversität Prag: Bildung des Egerer Stadtstaates und dessen Einfluss auf die Bauernschaft
12:00 – 12:30
Daniel Baumgartner, M.A., Historické centrum a muzeum Mühldorf: Bitva u Mühldorfu a její reflexe v současném okrese Mühldorf
 

Abschlussdiskussion

 
MITTAGESSEN
14:00

Nachmittagsprogramm in Eger 5.10.2022 (nur für die Interessierten)

 

Besichtigung und Führung der historischen Egerer Dachstühle

Stadtführung (Pfalz + Stadt)

Archivbesuch und Besichtigung der Ausstellung zum 700-jährigen Jubiläum der Verpfändung der Stadt und des Landes Eger

Veranstalter

Staatliches Gebietsarchiv in Pilsen

Staatliches Bezirksarchiv Eger

Stadt Cheb

Partner

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften

Top